Dr. med. Baumgartl: Nuklearmedizin, Innere Medizin Landsberg am Lech: Facharzt für Endokrinologie und Diabetologie
Skelett- oder Knochenszintigraphie
 

Diese Untersuchung erlaubt eine regionale Beurteilung des Knochenstoffwechsels. Die Ganzkörper-Szintigraphie ermöglicht im Gegensatz zu konventionellen Röntgenaufnahmen eine Beurteilung des ganzen Skeletts. Veränderungen sind zumeist früher erkennbar als bei Röntgenaufnahmen. Die Skelett- oder Knochenszintigraphie dient damit insbesondere der Darstellung erhöhter Stoffwechselvorgänge, wie sie bei Entzündungen oder Tumoren im Knochenbereich auftreten.

 

  • 3-Phasen-Skelettszintigraphie
    Mit der Gammakamera wird eine Serie von drei Bildsequenzen, die jeweils einen unterschiedlichen Zustand dokumentieren, angefertigt.
  • SPECT – dreidimensionale Darstellung von pathologischen Knochenbefunden
    Hier handelt es sich um ein besonderes szintigraphisches Verfahren, bei dem die Strahlung des Radionuklids, von rotierenden Detektoren einer Kamera abgebildet wird. Dieses spezielle Verfahren ermöglicht eine noch differenziertere Diagnostik.

 

Vorbereitung:

 

Es ist keine spezielle Vorbereitung notwendig. Sie müssen nicht nüchtern sein und können auch alle Medikamente einnehmen. Falls vorhanden, bitte Röntgen-, CT- , Kernspintomographie-Bilder oder Befunde mitbringen.

In der Wartezeit zu den Spätaufnahmen (ca. zwei Stunden nach Injektion) sollten Sie viel trinken, mindestens jedoch einen Liter Flüssigkeit, um die Strahlenbelastung zu verringern und die Aufnahmequalität zu verbessern. Ein Aufenthalt in den Praxisräumen während dieser Wartezeit ist nicht erforderlich.

 

 

Ablauf der Untersuchung:

 

Nach einem ausführlichen Gespräch wird Ihnen eine kleine Menge einer schwach radioaktiven Substanz mit kurzer Halbwertszeit intravenös verabreicht. Nach der Injektion wird die Verteilung und Anreicherung der Markierungssubstanz mittels einer Gammakamera verfolgt. Im Abstand von mehreren Stunden werden ggf. dazu verschiedene Aufnahmen des Skelettes gemacht, so dass Sie mit einer gesamten Untersuchungsdauer von etwa 3-4 Stunden rechnen müssen. Wichtig ist, dass Sie zwischen den einzelnen Untersuchungsabschnitten viel Flüssigkeit trinken.

 

 

Weitere Informationen:

 

Mit diesem Verfahren können bestimmte Veränderungen im Knochenbereich (Entzündungen, Verschleiß, Lockerungen von Kunstgelenken, aber auch bösartige Veränderungen) wesentlich früher als mit Röntgenaufnahmen sichtbar gemacht werden.